Alles authentisch: Die Anwendungsfälle und die Freude.

Referenzen

Wie überzeugend ein Produkt tatsächlich in seiner Wirkung ist, zeigt sich erst in der Anwendung. Lernen Sie hier anhand konkreter Projekte den erfolgreichen Einsatz von JATI-Produkten bei der Schimmelsanierung kennen. Diese wurden von unabhängigen Sanierungsbetrieben durchgeführt und dokumentiert. Klicken Sie einfach auf ein Projekt Ihrer Wahl, um im Detail zu erfahren, wie unsere Produkte erfolgreich eingesetzt werden konnten.

Schimmel sicher beseitigt mit dem Schimmelentferner JATI SPE und dem Sporenvernichter JATI SV

Tiefgarage

2.500 Stellplätze, ca. 2.100 m² mit Schimmelpilz befallene Bodenfläche sowie ca. 200 m² befallene Wandflächen im Sockelbereich.

Industriegebäude

Mit Schimmelpilz befallene Zwischendecke und Betonträger.

Dachstuhl eines Bahnhofs

Der Dachstuhl dieses historischen Bahnhofsgebäudes (Wickede/Ruhr) war in 2007 stark verschimmelt. Die Oberflächen wurden mit JATI SPE Schimmelentferner behandelt, anschließend feingereinigt und zum Abschluss wurde die Raumluft mit JATI SV Sporenvernichter vernebelt.

Auch nach 5 Jahren konnte bei einer Kontrolle kein erneuter Schimmelbefall festgestellt werden. Die Bilder zeigen den Dachstuhl vor der Behandlung im Jahr 2007 und 5 Jahre später im Jahr 2012.

Öffentliches Gebäude

Bei der Komplettsanierung dieses 14-stöckigen öffentlichen Gebäudes wurde bei der Schimmelsanierung der unteren zwei Geschosse 500 l JATI SPE Schimmelentferner und 17,5 l JATI SV Sporenvernichter verarbeitet.

Kirchenorgel

Mit Schimmelpilz befallene Orgeln stellen ein zunehmendes Problem in vielen Kirchen dar.

Blockhaus

JATI SPE Schimmelentferner eignet sich hervorragend zum Abtöten von Schimmelpilz auf Holz. Viele Blockhäuser unterschiedlichster Bauart sind inzwischen mit Jati-Produkten behandelt worden.

Garagendecke

Schimmelbefall in Garagen wird zu einem immer größeren Problem. JATI SPE Schimmelentferner eignet sich hervorragend zum Abtöten von Schimmelpilz auf befallenen Beton- und Putzflächen.

Holzdecke

Feucht verarbeitetes Bauholz führte zum Verschimmeln der Zelluloseflocken-Dämmung und Holzoberflächen.

Gewächshaus

Ungünstige klimatische Verhältnisse in Gewächshäusern führen oft zu starkem Schimmelbefall. JATI SPE Schimmelentferner und JATI SV Sporenvernichter können problemlos eingesetzt werden.

Pferdestall

Schimmelbefall in Pferdeställen bedeutet eine hohe Belastung für die Tiere. Bei diesem Sanierungsobjekt wurde der stark mit Schimmelpilz befallene Putz nicht abgeschlagen, sondern nur mit JATI SPE Schimmelentferner behandelt und anschließend gesäubert.

Autowaschstrasse

Stark mit Schimmelpilz befallene Waschstraße.

Wasserhochbehälter

Durch fehlerhafte und schlecht gereinigte Lüftungsschächte kam es zu Schimmelbefall im Hochbehälter.

Bürogebäude

Baufeuchte führte bei diesem Objekt zur Geruchs- und Schimmelbildung.

Fensterproduktionshalle

Durch Kondensationsprobleme kam es zu starker Schimmelbildung im Deckenbereich.

Kirche

120 m² Schimmelbefall auf der Unterseite einer Orgelbühne.

Dachstuhl

Schimmelbefall in Neubauten ist aufgrund von Kondensationsfeuchte keine Seltenheit.

Erfolgreiche Sanierungen mit dem Estrichdämmspülsystem JATI EDD

Wasserschaden Sporthalle

69.000 Liter Wirkstofflösung in nur 4 Stunden

Nach einem Hochwasser wurde diese außergewöhnliche Sanierungsmaßnahme durchgeführt, die in dieser Form vermutlich weltweit einmalig ist. Im Vorfeld wurde gemeinsam mit dem verantwortlichen Planer und der ausführenden Sanierungsfachfirma eine Ortsbegehung durchgeführt, um zu prüfen, ob die baulichen Gegebenheiten eine Desinfektion zulassen.

Betroffen war eine Fläche von insgesamt 2.200 m², davon 1.200 m² Schwingboden der Sporthalle mit 5 cm Mineralwolle und 4 cm Hohlraum, sowie 1.000 m² Technik und Sanitärräume mit 5 cm EPS-Dämmung.

Eingebracht wurden knapp 70.000 Liter Jati EDD-Desinfektionslösung. Dazu wurden 2 Tankwagen mit je 20.000 Liter Fassungsvermögen eingesetzt. Während der eine Tankwagen über einen Hydranten befüllt wurde, wurde die Desinfektionslösung des bereits gefüllten Tankwagens über ein spezielles Verteilersystem mit 4 Schläuchen in den Boden eingebracht.

Nach 4 Stunden und viermaligem Befüllen der Tankwagen wurde das Material nach kurzer Einwirkzeit wieder abgesaugt und über die Kanalisation entsorgt. Mit dem Absaugen der Desinfektionsspülung wurde ein Großteil der Biomasse mit entfernt. Anschließend wurde das gesamte Objekt feingereinigt und technisch getrocknet. Abschließend wurde mit Materialproben und Luftkeimmessungen die Sanierung überprüft.

In dieser Sporthalle war es nach einer Überschwemmung zu Schimmelpilz- und Bakterienbelastung gekommen. Betroffen war eine Fläche von insgesamt 2.200 m².

Grossküche

Ein Leitungsschaden verursachte eine starke Verkeimung der Estrichdämmung.

Geschossdecke

Desinfektionen von Geschossdecken stellen hohe Anforderungen an den Sanierer und bedürfen einer gesonderten Betrachtung.

Krankenhaus

Ein gebrochenes Heizungsrohr führte zu einer starken Verkeimung der Estrichdämmung.

Hochwasserschaden

Kirche

Fäkalien und Überschwemmungswasser

Eintretendes Wasser durch Unwetter über Terrasse. Überflutung von 4 Räumen (Kellerraum, Toilette, Flur, Waschküche). Gleichzeitig Kontamination durch Fäkalien der Toilette. Absaugung des stehenden Wassers und Einbringen von JATI EDD Estrichdämmspülsystem durch 5 cm Bohrungen durch anderen Unternehmer. Sehr unterschiedliche Einfüllmengen bei den verschiedenen Bohrungen. Nach Beendigung des Einfüllens kurze Drucklufteinbringung, dabei Austritt der Wirkstofflösung an allen Randfugen.

Fäkalienschaden deutlich sichtbar.

Betroffene Bodenfläche: 75 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 200 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 2,67 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 5 cm
Bodenbelag: Fliesen
Kernbohrungen: 9 Stück

Gebrochene Hauswasserleitung

Einfamilienhaus

Schimmelpilz- und Bakterienbelastung

Komplettes Kellergeschoss war während eines Urlaubs 40 cm hoch mit Wasser voll gelaufen. Das Wasser wurde anschließend von der Feuerwehr abgepumpt. Betroffen waren Heizungskeller, Vorratsraum, Waschmaschinenraum, Fitnessraum und Flur. Die Kernbohrungen wurden jeweils wandseitig angebracht, um möglichst wenige Fliesen zu beschädigen. Die gegenüberliegenden Randfugen wurden geöffnet. Vor dem Einbringen der JATI EDD Wirkstofflösung und vor der Luftkeimmessung waren die Trocknungsgeräte bereits über Nacht im Druckverfahren im Einsatz.

Freilegen der Randfugen.

Betroffene Bodenfläche: 70 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 150 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 2,14 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 9 cm
Bodenbelag: Fliesen
Kernbohrungen: 18 Stück

Rohrbruch

Eigentumswohnung

Leitungswasser

Die Bodenplatte hat als Dämmung teils Styropor, teils Styrodur. Beim Einbringen der Wirkstofflösung JATI EDD, welche über die Kernbohrungen ausgeführt wurde, waren Unterschiede in der Flüssigkeitsaufnahme bemerkbar. Im Bereich der Styrodur-Dämmung konnte weniger JATI EDD eingebracht werden. Die Überprüfung mit speziellen Teststäbchen in den freigelegten Randfugen bestätigte, dass überall genügend JATI EDD hingelangt war.

Messung der Wirkstoffkonzentration mittels Teststäbchen.

Betroffene Bodenfläche: 120 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 120 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 1 Liter
Art der Dämmung: Styropor/Styrodur
Dämmungsaufbau: k.A.
Bodenbelag: Fliesen
Kernbohrungen: 26 Stück

Wasserrohrbruch im Duschraum

Haus mit Schwimmbad

Stark belastete Raumluft

Wasserrohrbruch im Duschraum, Leitungsverlegung unter dem Estrich. Fußbodenheizung. Geschossdecke mit darunter liegendem Schwimmbad. An den Außen- und Zwischenwänden deutlich sichtbar aufsteigende Feuchtigkeit bis 80 cm Höhe. JATI EDD Estrichdämmspülsystem wurde über Randfugen und Kernbohrungen eingebracht. Ein Abfließen der Wirkstofflösung durch die Geschossdecke in das darunter liegende Schwimmbad war nicht feststellbar.

Deutlich sichtbare Schadensursache.

Betroffene Bodenfläche: 70 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 65 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 0,93 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 2 cm
Bodenbelag: Marmor
Kernbohrungen: 8 Stück

Schaden durch Sickerwasser

Haus in Hanglage

Schichtwasser in der Estrichdämmung

Vor 4 Jahren gab es hier schon einmal einen Wasserschaden, der nicht getrocknet wurde. Durch aktuell feuchte Wände aufgrund der starken Hanglage und vermutetem Eindringen von Sickerwasser wurde die Bodenplatte mit untersucht und im Sanierungskonzept die Dämmung zwischen der Bodenplatte und dem Estrich mit JATI EDD Estrichdämmspülsystem behandelt. Nach anschließender Trocknung und Überprüfung der Raumluft wurde das Objekt wieder freigegeben.

Foto nach Rückbau aller Holzverkleidungen.

Betroffene Bodenfläche: 60 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 130 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 2,16 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 4 cm
Bodenbelag: Fliesen
Kernbohrungen: 60 Stück

Rückstau im Revisionsschacht

Haus ohne Dämmung

Geruchsbelastung durch Feuchtigkeit

Die Bodenplatte hatte keine Dämmung. Unter dem Estrich befand sich lediglich eine PE-Folie als Dampfbremse. Durch Verstopfung des Revisionsschachtes kam es zu einem Rückstau und Wasser lief zwischen Bodenplatte und Estrich. Erst durch starken Geruch wurde man auf die Problematik aufmerksam. Das Wasser wurde abgesaugt und anschließend wurde mit JATI EDD Estrichdämmspülsystem über die rundum geöffneten Randfugen gespült. Dieser Vorgang wurde mit Teststäbchen bezüglich der Wirkstoffverteilung in den Kernbohrungen überprüft und durch Mikrowellen-Feuchtemessung abgesichert.

Abbildung der Raster-Feuchtemessung.

Betroffene Bodenfläche: 25 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 60 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 2,4 Liter
Art der Dämmung: keine
Dämmungsaufbau: –
Bodenbelag: ohne
Kernbohrungen: 3 Stück

Hochwasserschaden

Wohnanlage

Fäkalien und Überschwemmungswasser

Nach einem Hochwasserschaden standen etwa 450 m² Kellerräume einschließlich Hausbar, Vorratsräume, Weinkeller, Ruheräume 40 cm unter Wasser. Diese Sanierung bezog sich nur auf 125 m². Durch Abwasserschächte, die angeblich zur Bodenplatte abgedichtet waren, floss ein wesentlicher Teil der JATI EDD Wirkstofflösung ab. Das Einbringen wurde mit einer pneumatischen Induktionspumpe vorgenommen.

Bohrung für Packer in der Fliesenfuge.

Betroffene Bodenfläche: 125 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 250 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 2 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 2,5 cm
Bodenbelag: Fliesen
Kernbohrungen: 22 Stück

Regenwasserschaden

Schule

Wassereinbruch durch defektes Fallrohr

An den Wänden wurde Schimmelbefall festgestellt. Grund hierfür war die durchnässte Dämmung unter dem Estrich. Die Feuchtigkeit resultierte aus einem undichten Fallrohr der Dachrinne. Neben der Schimmelsanierung, welche mit dem JATI SPE Schimmelentferner und JATI SV Sporenvernichter durchgeführt wurde, erfolgte eine Behandlung der Bodendämmung mit JATI EDD Estrichdämmspülsystem. Die Wirkstofflösung wurde über die Randfugen eingebracht, die Kontrolle der Wirkstoffverteilung wurde in den Kernbohrungen mit Wirkstoff-Teststäbchen durchgeführt.

Einbringen der JATI EDD Wirkstofflösung über Randfugen.

Betroffene Bodenfläche: 250 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 300 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 1,2 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 8 cm
Bodenbelag: Teppich
Kernbohrungen: k.A.

Fäkalienschaden

Mietwohnung

700 Liter Fäkalien unter 100 m² Estrich

Bei diesem Schaden mit einer Bodenfläche von ca. 100 m² wurden unerklärlicher Weise 700 Liter Fäkalien unter dem Estrich abgesaugt. Danach wurde die gleiche Menge JATI EDD Wirkstofflösung eingebracht. Die Dämmung bestand im Bereich der Küche und des Schlafzimmers aus 2 cm Schüttung. Im Bereich des Wohnzimmers bestand der Dämmungsaufbau aus 4 cm Mineralwolle.

Probennahme nach der Trocknung.

Betroffene Bodenfläche: 100 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 700 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 7 Liter
Art der Dämmung: Rockwool
Dämmungsaufbau: 4 cm
Bodenbelag: Teppich
Kernbohrungen: 25 Stück

Toilettenrohrbruch

Aktenkeller

100 Liter Fäkalien unter 100 m² Estrich

Durch Toilettenrohrbruch in einem neuen Gebäude einer Gemeindeverwaltung gelangten Fäkalien und Abwasser in den gesamten Bodenbereich der unteren Etage. Teile des Bodens wurden rückgebaut. Im Bereich des Aktenkellers wurde aufgrund des extrem hohen Arbeitsaufwandes die Dämmung unter dem Estrich mit JATI EDD Estrichdämmspülsystem behandelt.

Foto aufgenommen während der Trocknung.

Betroffene Bodenfläche: 100 m²
JATI EDD Wirkstofflösung: 100 Liter
Wirkstofflösung pro m²: 1 Liter
Art der Dämmung: Styropor
Dämmungsaufbau: 2,5 cm
Bodenbelag: k.A.
Kernbohrungen: 50 Stück

Spülmaschinenabfluss

Wohnküche

3 Jahre Abwasser in den Boden

Dieses Beispiel nehmen wir gerne, um auf richtige Probennahme hinzuweisen. Nach der Behandlung mit JATI EDD Estrichdämmspülsystem wurden im abgepumpten Wasser keine belastenden Keime festgestellt. Die mitgelieferte Materialprobe aus Styropor war aber noch stark belastet. Grund hierfür war die fehlerhafte Anlieferung der Materialprobe ins Prüflabor. Proben vorher und nachher wurden in einem feuchten PE-Beutel gemeinsam verpackt und zum Labor geschickt.

Abwasser aus der Spülmaschine deutlich sichtbar

7000 Liter JATI EDD

Durch fehlende Abdichtung der Außenmauer zur Grundplatte kam es zum Wassereintritt in vier Wohnungen mit ca. 220 m² Bodenfläche.

Bei diesem Sanierungsobjekt, bestehend aus zwei Doppelhäusern (mit Fußbodenheizung), war aufgrund fehlender Außenabdichtung Wasser im Bereich der Bodenplatte eingedrungen (über Wochen eindringendes und stehendes Wasser im Bodenaufbau bis zu einer Höhe von 2,5 cm). Es wurden Materialproben an verschiedenen Stellen entnommen und auf Belastung geprüft.

Um die Bodenplatte gegen eindringendes Wasser abzudichten, wurde rundherum eine Randfuge mit einer Breite von 20 cm und einer Höhe von 22 cm (insgesamt 84 lfd. Meter) angebracht. Die Grundfläche je Doppelhaus betrug 10 x 11 m. Der Bodenaufbau bestand aus 16 cm Styropor, 5 cm Estrich und 1 cm Systemplatte zur Aufnahme der Heizungsrohre. Es wurden insgesamt 24 Kernbohrungen gesetzt. Die JATI EDD Wirkstofflösung wurde in 1000 Liter Tankpaletten angesetzt und mit einer Tauchpumpe mittels Schlauch in die Randfuge eingebracht. Es war eine gute Verteilung im Bodenbereich zu beobachten. Die JATI EDD Lösung stand in allen Bohrlöchern und der ausreichende Wirkstoffgehalt konnte mittels der Wirkstoff-Teststäbchen überprüft werden.

Insgesamt wurden aufgrund der großen Randfuge 7000 Liter der 3%igen JATI EDD Wirkstofflösung eingesetzt. Das eingesetzte JATI EDD Estrichdämmspülsystem Konzentrat betrug 212 Liter. Diese enorme Menge ergab sich aufgrund der insgesamt 84 laufenden Meter Randfuge. Unter normalen Umständen bei einer Bodenfläche von insgesamt 220 m² wäre eine JATI EDD Wirkstofflösung von ungefähr 220-440 Liter benötigt worden. (Somit hätte der Wirkstoffbedarf JATI EDD lediglich 6,6 – 13,2 l betragen)

Die Sanierungsmaßnahme wurde durchgeführt von:
Sanierungsfachbetrieb Beitz
Bachweg 4a
55481 Reckershausen

Perfekte Desinfektionen mit dem Hohlraumschaumsystem JATI 2KDS

Begrenzter Wasserschaden

Ein undichtes Abflussrohr in der Kaffeeküche einer Spedition sorgte für eine starke Verkeimung in der Dämmung des Estrichs. Da lediglich ein Bereich von 80 m² betroffen war, wurde die Dekontamination mit JATI 2KDS Hohlraumschaumsystem durchgeführt.

Einbringen des JATI 2KDS Hohlraumschaumsystem über Packer, die vorher in einem Abstand von 0,5 bis 1 Meter in den Boden eingebracht wurden.

Cafeteria eines Gewerbeobjekts

Von einer Gesamtfläche von 20.000 m² waren 450 m² durch einen Rohrbruch kontaminiert.

Zum optimalen Einbringen des Schaums wurden im Abstand von ca. 1 Meter Packer gesetzt. Vorteil dieser Methode ist eine gleichmäßige Schaumverteilung.

Wasserschaden Ankleidezimmer

Wasserschaden durch Undichtigkeit im Verteilerkasten der Fußbodenheizung

Raumgröße 2,3 x 2,5 m (5,75 m²), Randfugenlänge 9,2 m.

Teilansicht eines Ankleidezimmers. Hier führte ein Wasserschaden durch ein undichtes Ventil im Verteilerkasten zu einer Keimbelastung der Dämmung.

Seniorenheim

Durch einen Wasserrohrbruch wurde der gesamte Bodenbereich überflutet. Wegen der hohen Keimbelastung in der Dämmung des Estrichs wurden große Bereiche zurückgebaut. Im Bereich der Sanitäranlagen wurde aufgrund des hohen Installationsaufwandes die Dämmung des Estrichs mit JATI 2KDS Hohlraumschaumsystem behandelt.

Teilansicht eines rückgebauten und aufwändig sanierten Bereiches.

Randfugen reinigen

Das Verfahren kam in einem fünfstöckigen Bürogebäude erfolgreich zum Einsatz. Nach einem Wasserschaden und dem damit verbundenen Rückbau der feuchtegeschädigten Leichtbauwände wurden zwar keine signifikanten mikrobiellen Belastungen in der getrockneten Estrichdämmung nachgewiesen, die Randfugen-Bereiche waren jedoch deutlich belastet. Nach der Empfehlung des Gutachters, die rund 600 laufenden Meter gründlich zu behandeln, kam das JATI 2KDS Hohlraumschaumsystem zum Tragen. Dabei wurden zunächst die Dämmstreifen der Randfugen sorgfältig entfernt und die Fugen ausgesaugt, um anschließend mit einem Schaumgerät und der JATI Randfugenschaumleiste das JATI 2KDS Hohlraumschaumsystem einzubringen. In diesem Zusammenhang wurden durch das Ausschäumen des Bodens der Ständerwände auch die offenen Bereiche der abgebauten Leichtbauwände in die Desinfektion einbezogen. Mit Erfolg, die anschließende materialbiologische Kontrollmessung dokumentierte die effiziente desinfizierende Wirkung der Randfugen-Sanierung eindrucksvoll.

Entfernen des Randdämmstreifens mittels JATI Randfugenräumer.